Agrarökologie – Landwirtschaft neu denken
Ernährungssysteme nachhaltig gestalten – zwischen ökologischen Prinzipien, sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlichen Realitäten.
Fabio Leippert, Umweltbiologe und ETH NADEL-Alumnus, ist Mitglied der Geschäftsleitung von Biovision und verantwortlich für den Bereich Politik und Advocacy. Im Gespräch mit Fritz Brugger erklärt er, wie Agrarökologie neue Perspektiven für eine gerechtere und resilientere Landwirtschaft schafft.
Wie unterscheidet sich Agrarökologie von Bio-Labels? Kann sie die Welt ernähren – auch in Zeiten von Klimawandel, Ressourcenknappheit und wachsender Ungleichheit? Welche Rolle spielen politische Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Interessen und technologische Innovationen?
Außerdem in dieser Folge: Agrarökologische Prinzipien – von Vielfalt bis Mitbestimmung. Erfolgreiche Politikbeispiele aus Kenia. Arbeitsintensität als Chance: neue Perspektiven für junge Menschen. Die Rolle von künstlicher Intelligenz in wissensintensiven Systemen. Unternehmen zwischen Greenwashing und echter Transformation. Was jede*r Einzelne durch Konsumverhalten verändern kann.
Links:
- Der Policy & Advocacy Ressourcenpool zur Agrarökologie: Definitionen, Geschichte, Tools, Leuchtturmbeispiele, FAQs, Studien und vieles mehr - The Neycha Accelerator & Fund – Capacity • Capital • Connections - Über CLEVER | Biovision - Stiftung für ökologische Entwicklung
- Beispiel Skalierung: Natural Farming through a Wide Angle Lens: True Cost, Accounting Study of Community-Managed Natural Farming in Andhra Pradesh, India - Global Alliance for the Future of Food
- FiBL - Podcast: Was bringt Bio wirklich? Ein Blick in über 500 Studien
Kommentare
Neuer Kommentar